Reduktion des Wasserverbrauchs
Die Reduktion des Wasserverbrauchs ist ein kontinuierlicher Prozess. Hier finden Sie eine exemplarische Auflistung durchgeführter und geplanter Massnahmen:
Durchgeführte Massnahmen:
• Durchflussmengen nach Möglichkeit der Armatur reduziert und Einsatz von Strahlreglern
• Rückbau der Druckerhöhungsanlage in der Sporthalle
• Reduktion der Warmwassertemperatur und somit weniger Kaltwasserverbrauch zum Heruntermischen
• Warmwasser-Hochhaltung (Zirkulation) z.T. umgebaut auf dezentrale Wasser-Erwärmung
• Zeitschaltung bei Mamut- und Brunnenbewässerung
• Einsatz von Airblades statt Papierhandtücher auf den Toiletten (Einsparung von 20 Tonnen Papier und indirekte Wassereinsparung von 330'000 Liter Wasser pro Jahr im Zuge von deren Produktion)
Geplante Massnahmen:
• Bei Revisionen und Erneuerungen die sanitären Armaturen gemäss dem neusten Stand der Technik und somit Wasser sparend ausrüsten
• Einführung wasserloser Urinale
Die HSG als „Blue University“
In 2016 wurde die HSG zur „Blue University“, ein Zertifikat, dass von der internationalen NGO „The Council of Canadians“ herausgegeben wird. Die Stadt St.Gallen und die St.Galler Hochschulen – Universität, Fachhochschule und Pädagogische Hochschule – sind mit dem Label Blue Community/Blue University ausgezeichnet worden. Es ist das erste Mal, dass eine gemeinsame Zertifizierung erreicht wurde.
Die Initiative will grundsätzlich das Bewusstsein dafür fördern, welche Bedeutung der Zugang zu Wasser als Menschenrecht hat. Blue Communities regen die Menschen in ihrem Umfeld dazu an, wieder mehr Leitungswasser zu trinken. Innerhalb der eigenen Strukturen und betrieblichen Abläufe bemühen sie sich um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem öffentlichen Gut Wasser. Zudem ist Leitungswasser bis zu 1000 Mal umweltfreundlicher und bis zu 500 Mal billiger als Mineralwasser.
In den Jahren 2012/2013 erhielten alle HSG-Mitarbeitenden Wasser-Karaffen und Trinkgläser für Ihren Arbeitsplatz geschenkt, um das Trinken von Hahnenwasser zu fördern. Ausserdem wurden 2013 auf dem Campus neun „H2Oasen“ an stark frequentierten Orten gebaut, an welchen die Studierenden ihre Trinkflaschen auffüllen können. Im April 2018 wurden fünf neue "H2Oasen" installiert. Somit gibt es momentan 14 Trinkwasserstellen an der Universität St. Gallen. Zudem erhielten die neuen Studenten in der Startwoche im 2016 und 2017 eine squeasy Trinkflasche als Geschenk. So wurden insgesamt im 2016 2750 und im folgenden Jahr 2800 squeasy Flaschen zur Sensibilisierung der Studenten fürs Trinken von Leitungswasser verschenkt. Im September 2017 nahm der HSG Shop die squeasy Trinkflaschen ins feste Verkaufssortiment auf.